Weiterbildung

Folgende Weiterbildungsangebote könnten dich interessieren:

Mo. 10.03.2025
Klimawandel, Luftqualität und menschliche Gesundheit
Dies ist ein Referat der Referatsreihe “Net Zero: aktuelle Forschung zu Nachhaltiger Entwicklung (NE) aus verschiedenen Hochschulinstituten”. Diese Referatsreihe wurde in Zusammenarbeit mit dem Paul Scherrer Institut (PSI) entwickelt.
Ziele:
– Zusammenhang zwischen menschlichem Handeln, Klimawandel-, und Luftverschmutzung verstehen
– Den Einfluss von Extremereignissen und Luftschadstoffen auf die menschliche Gesundheit verstehen
Leitung: Janine Gafner, Dr. Kaspar Dällenbach, Prof. Claudia Mohr

Mo. 03.04.2025
Experimente und Demonstrationsmaterial im Geografieunterricht
Kennenlernen neuer Experimente und effektivem Demonstrationsmaterialen für den Geografieunterricht quer durch alle Themengebiete des Lehrplans. Austausch von dazugehörigem Unterrichtsmaterial. Ausserschulischen Lernort focusTerra kennenlernen.
Leitung: Tanja Jaeger

Fr. 09.05.2025
Kreislaufwirtschaft – der Weg zu einer nachhaltigen Abfall- und Ressourcennutzung
Wie gelingt die Transformation der heutigen Abfallwirtschaft hin zu einer Kreislaufwirtschaft mit einer optimalen Ressourcennutzung?
– Kreislaufwirtschaft am Beispiel Urban Mining als lernendennahes und interdisziplinäres Thema der nachhaltigen Entwicklung
– Zukunftsorientierter Einblick zur Abfall- und Ressourcennutzung
– Didaktische Umsetzungsmöglichkeiten aus Forschungs- und Entwicklungsarbeiten der Universität und der PHBern
Kursleitung: Janine Gafner

Nicht terminiert
Ausbildung und Beratung für Schulen in QGIS – Termine nach Vereinbarung
Prof. Stefan Keller (Geometa Lab HSR) bietet Aus- und Weiterbildung für Fachschaften oder auch in Gruppen für QGIS und OpenStreetMap an. HSR Hochschule für Technik Rapperswil (FHO), Institut für Software, Rapperswil (qgis-support@hsr.ch)

Du bist auf der Suche nach einer anderen Weiterbildung? Vielleicht findest Du auf der Webpalette das passende Angebot. Viel Erfolg!

vsgg aseg asig