Weiterbildung

Folgende Weiterbildungsangebote könnten dich interessieren:

Fr. 31.10.2025
Schoggi – die schönen und unschönen Geschichten dahinter
Klimawandel, Verlust von Biodiversität, Bodendegradation, Unterernährung, Mangel an existenzsichernden Löhnen und Kinderarbeit im Agrarsektor sind Herausforderungen, mit denen wir durch unsere täglichen Mahlzeiten verbunden sind. In diesem Workshop lernen Sie, wie wir als Konsumentinnen und Konsumenten einen kleinen Beitrag zu nachhaltigen Ernährungssystemen leisten können. Wir werden die Kakao-Wertschöpfungskette als Beispiel gebrauchen, um Ernährungssysteme zu entdecken. Die Teilnehmenden werden verschiedene Stakeholder-Perspektiven erkunden und Einblicke in Herausforderungen und Lösungen im Zusammenhang mit ökologischer, wirtschaftlicher und sozialer Nachhaltigkeit erhalten.
Kursleitung: Prof. Dr. Daniel Kiper

Fr. 31.10.2025
«Wir hier» und «die anderen dort»: Gesellschafts- und Raumkonstruktionen in Geographielehrmitteln
«Europa», die «Polarregion» oder der sogenannte «Globale Süden» – als Lehrperson ist man vertraut mit der Darstellung dieser und weiterer Räume in den Lehrmitteln. Wenn wir verschiedene Lehrmittel vergleichen, zeigt sich, welche Narrative dominieren und welche Vorstellungen von den Menschen vermittelt werden, die in diesen Regionen leben. Davon ausgehend fragen wir: Welche Rolle spielen dabei Kategorien wie «Wir» und «die anderen»? Welche Konzepte von Gesellschaft(en) werden vermittelt? Wie werden globale Verhältnisse in und zwischen den Regionen dargestellt und reflektiert?
In dieser Weiterbildung analysieren wir Lehrmittel und Unterrichtsmaterialien aus einer rassismuskritischen, postkolonialen und zugehörigkeitstheoretischen Perspektive. Basierend auf der Forschung von Simon Affolter und Vera Sperisen und den Erfahrungen der Teilnehmenden werden alternative Raum- und Gesellschaftskonstruktionen diskutiert. Zudem sollen Anhaltspunkte und Ideen vermittelt werden, wie sich Schülerinnen und Schüler im Unterricht kritisch mit bestehenden Raum- und Gesellschaftskonstruktionen auseinandersetzen und alternative Zugänge untersuchen können.
Kursleitung: Dr. Simon Affolter

Fr./Sa. 07./08.11.2025
dialoGéo
Praktische Workshops von Lehrpersonen für Lehrpersonen. Weiterbildung mit echtem Mehrwert für den eigenen Unterricht – Lehrmittel, Unterlagen, neue Unterrichtsideen, sozialer Anlass: Du lernst Geographielehrpersonen aus der ganzen Schweiz kennen. Zweitägiges Netzwerktreffen: Vielfältiges Workshopangebot in diversen Bereichen, Fachvorträge mit anschliessenden Diskussionsrunden, gemeinsames Abendessen etc.
Kursleitung: Jennifer Whitebread

Mi. 19.11.2025
Nachhaltigkeit – nur ein Trend?
Das Thema Nachhaltigkeit prägt sowohl den Unterricht als auch den Alltag der Schüler*innen. Mit Daten zu den Sustainable Development Goals (SDGs) beschäftigen wir uns gemeinsam mit der Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele in der Schweiz. Wir zeigen auf, dass zur Erreichung der langfristigen Ziele auch Aspekte der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Nachhaltigkeit wichtig sind.
Die Kursteilnehmenden lernen eine breite Palette an Unterrichtsmöglichkeiten und Ressourcen kennen, um das facettenreiche Thema spielerisch in den Unterricht einzubauen. Ausserdem erhalten sie einen Einblick in die aktuelle Forschung der Universität Zürich im Bereich Nachhaltigkeit.
Kursleitung: Dr. Morana Mihaljevic, Ilaria Brunetti, Ivana Oberhänsli

Nicht terminiert
Ausbildung und Beratung für Schulen in QGIS – Termine nach Vereinbarung
Prof. Stefan Keller (Geometa Lab HSR) bietet Aus- und Weiterbildung für Fachschaften oder auch in Gruppen für QGIS und OpenStreetMap an. HSR Hochschule für Technik Rapperswil (FHO), Institut für Software, Rapperswil (qgis-support@hsr.ch)

Du bist auf der Suche nach einer anderen Weiterbildung? Vielleicht findest Du auf der Webpalette das passende Angebot. Viel Erfolg!