Social Media:
Der VSGg ist neu auch auf Instagram: @vsgg_aseg_asig.
Online-Netzwerktreffen VSGg:
Am 7. Mai 2025 haben sich 49 Lehrpersonen aus 13 verschiedenen Kantonen am Online-Netzwerktreffen des VSGg zur Einführung von Schwerpunktfächern mit Geografie-Beteiligung ausgetauscht. Erfreulich ist, dass ein Schwerpunktfach mit Geografie-Beteiligung in einigen Kantonen bereits beschlossen ist (SG, SO) und in einigen Weiteren ziemlich sicher kommen wird. Für die Teilnehmenden war klar, dass ein Austausch wichtig ist und auch weiterhin gepflegt werden soll, wenn es um die konkrete Lehrplan-Arbeit oder dann die Umsetzung geht.
VSGg-Weiterbildung:
Anfangs April fand eine vom VSGg organisierte Weiterbildung zu Experimenten und Demonstrationsmaterial im Geografieunterricht am focusTerra an der ETH Zürich statt. 20 Geografielehrpersonen aus der ganzen Deutschschweiz versammelten sich und stellten sich gegenseitig Experimente aus ihrem Unterricht vor. So haben wir uns darüber unterhalten, wie man den Corioliseffekt gut zeigen kann, wie man Wolken im Weckglas erzeugen kann oder wie sich der Golfstrom bildet. Bei einer ausgiebigen Pause konnte zudem die Daueraustellung von focusTerra (https://focusterra.ethz.ch/) besucht werden. Am Schluss gab es sogar die Gelegenheit, den Erdbebensimulator auszuprobieren. Ein gelungener Weiterbildungsanlass! Es sind bereits weitere Ideen für Weiterbildungsveranstaltungen eingegangen, die im 2026 stattfinden werden.

Mitgliederversammlung 2024:
Am Samstag, 26. Oktober fand die Mitgliederversammlung des VSGg an der Kantonsschule Chur statt. Nach Grussworten des VSG-Präsidenten Lucius Hartmann wurde die MV gemäss Traktanden durchgeführt, wobei natürlich die Verabschiedung des langjährigen VSGg-Präsidenten Stefan Reusser im Zentrum stand. Tanja Jaeger und Jennifer Whitebread werden das Präsidium als Co-Präsidium ad Interim weiterführen. Im Anschluss an die Mitgliederversammlung fand eine Begehung der Kantonsschule Chur mit Besuchen der archäologischen Fundstätten und der Geografie-Werkstatt im Haus statt, bevor sich das versammelte Publikum auf einen Stadtspaziergang durch Chur mit den thematischen Schwepunkten der Transformation der städtischen Strukturen und Anpassungen an den Klimawandel begab. Das Protokoll der Mitgliederversammlung kann wie üblich im passwortgeschützten Mitgliederbereich eingesehen werden. Die nächste Mitgliederversammlung findet am Freitag, 07. November 2025 in Biel im Rahmen der DialoGéo statt.












Werbung in eigener Sache:
Für die Zukunft unseres Faches, die Sichtbarkeit in den Fachverbänden und unsere Repräsentation ist es wichtig, dass wir möglichst alle Geographie-Lehrpersonen erreichen können. Der nachfolgende Flyer zeigt unsere Arbeit und die Zielsetzungen des VSGg auf. Bitte teilen, weiterleiten und Nichtmitglieder auf unseren Verband aufmerksam machen!
Projekt „DialoGéo 2025“
Der Vorstand des VSGg befindet sich – gemeinsam mit weiteren zugewandten Stellen – aktuell in der Planungsphase einer gesamtschweizerischen Geographie-Tagung DialoGéo am Wochenende Freitag und Samstag, 07./08. November 2025. Weitere Informationen zu diesem Vorhaben folgen in laufend und in Bälde, ebenfalls wird eine neue Rubrik auf dieser Seite aufgeschaltet. Bist Du interessiert an einer Mitarbeit im OK für diesen Anlass? In diesem Fall darfst Du gerne mit dem VSGg-Vorstand in Kontakt treten.
Vision: Es treffen sich Geographie-Lehrpersonen aus der ganzen Schweiz zum Austausch von anregenden Unterrichtsinhalten und zum gegenseitigen Kennenlernen. Die Teilnehmenden können so eine Weiterbildung mit direktem Nutzen für den Unterricht erfahren und gleichzeitig ihr kollegiales Netzwerk stärken.
MINT-Kongress „VisionScience 2026“
Von Donnerstag bis Samstag, 22.-24.01.2026 wird an der ETH Hönggerberg der MINT-Kongress für die Sekundarstufe II statt – und die Geographie ist selbstverständlich mit von der Partie. Weitere Informationen folgen in Bälde und werden ebenfalls auf der Seite des VSGg ersichtlich sein.
Argumentarien zu verschiedenen Themen
Die deutsche Gesellschaft für Geographie positioniert in ihrer Roadmap 2030 die Geographie als das Zukunftsfach mit stichhaltigen Argumenten und einer Perspektive auf die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Der VSGg schliesst sich hier mit einem eigenen Agrumentarium für das Zukunftsfach Geographie an.
Dokument Roadmap 2023, „Geographie – das Zukunftsfach“ (DGfG)
Argumentarium für das Zukunftsfach Geographie (VSGg)
Einführung eines neuen Schwerpunktfachs Geographie und Geschichte
Antrag des VSGS und des VSGg, März 2020
Aktuelle Beiträge von Mitgliedern im Gymnasium Helveticum:
- BNE ist mehr als ein bildungspolitischer Trend
- Drei magische Buchstaben – BNE
- Nord Stream 2 verstehen – Die Zeit ist reif für ein Schwerpunktfach Geografie und Geschichte
- Schulfach Geographie – Von der Länderkunde zum integrativen Systemfach der Zukunft
- Plädoyer für eine integrale Bildung zum Klimawandel