
DialoGéo ist ein Treffen von Gymnasiallehrpersonen für Geographie:
- Praktische Workshops von Lehrpersonen für Lehrpersonen
- Weiterbildung mit echtem Mehrwert für den eigenen Unterricht
- Sozialer Anlass: Du lernst Geographielehrpersonen aus der ganzen Schweiz kennen.
Allgemeine Informationen ansehen
Call for Teacher-to-Teacher Workshops bis 1. April 2025
Wir suchen Lehrpersonen, welche ihr Wissen und ihre Erfahrungen zu einem Aspekt des Geographie-Unterrichts in einem Workshop teilen möchten. Mehr Informationen folgen unten.
Anmeldung ab 1. März 2025
Die Teilnehmenden können sich für DialoGéo 2025 via Anmeldelink unten anmelden.
Anmeldeschluss 1. September 2025
Begrenzte Teilnehmerzahl: first come – first served.
DialoGéo findet am 7/8.Nov. 2025 in Biel statt
Alle Teilnehmenden erhalten eine Kursbestätigung für diese Weiterbildung.
Allgemeine Informationen
Das Programm ist gegenwärtig noch provisorisch, soll aber schon einen ersten Einblick in den Ablauf der geplanten Aktivitäten bieten.
Freitag 7. November 2025
Ab 09:30 Uhr
Anmeldung, Begrüssungskaffee/-Tee, Infostände
10:15 Uhr
Begrüssung
10:30 – 11:15 Uhr
Fachvortrag Pascal Nufer (ehemaliger Asien-Korrespondent SRF) zu China
11:15 – 11:45 Uhr
Diskussionsrunde; moderierter Austausch zu aktuellen bildungspolitischen und fachspezifischen Themen.
11:45 – 13:45 Uhr
Mittagessen und Infostände zu Lehrmitteln sowie geographischen Themenfeldern
13:45 – 14:30 Uhr
Workshop-Runde A sowie spezielle Workshops für neue Gg-Lehrpersonen
14:45 – 15:30 Uhr
Workshop-Runde B
15:30 – 16:00 Uhr
Kaffeepause
16:00 – 16:45 Uhr
Workshop-Runde C
17:00 – 18:00 Uhr
Mitgliederversammlung VSGg inklusive Apéro
19:30 Uhr
Abendessen mit Rahmenprogramm
Samstag 8. November 2025
Vormittag (separates Programm)
Halbtages-Exkursionen in der Region Biel – Seeland – Jura
11:45 – 13:45 Uhr
Mittagessen und Infostände zu Lehrmitteln sowie geographischen Themenfeldern
13:45 – 14:30 Uhr
Workshop Runde D
14:45 – 15:30 Uhr
Workshop Runde E
15:30 – 16:00 Uhr
Kaffeepause
16:00 – 16:45 Uhr
Fachvortrag Christian Bréthaut (Geneva Water Hub)
16:45 – 17:15 Uhr
Abschluss VSGg, Feedback, Veranstaltungsende
Wir suchen Lehrpersonen, welche ihr Wissen und ihre Erfahrungen in einem Workshop teilen möchten. Die Teilnehmenden sollten aus den Workshops praktische Materialien oder Ideen für den eigenen Unterricht mitnehmen können. Die Workshops finden in Schulzimmern mit der üblichen technischen Ausrüstung und in der jeweiligen persönlichen Landessprache statt.
Entlöhnung für Vorbereitung und Durchführung eines Workshops: CHF 200.-, pro weitere Durchführung 50.-
Entlöhnung für Vorbereitung und Leitung einer Exkursion: CHF 300.-
Bei Fragen wendest du dich an dialogeo@vsgg.ch
- Dauer: 45’
- Durchführung einmal oder mehrmals möglich (bitte vermerken)
- 10 bis 20 Teilnehmende pro Workshop; bitte vermerken, falls eine Obergrenze an Teilnehmenden festgehalten werden soll.
- Anmeldeschluss: 1. April 2025
Wir danken allen von euch, welche sich bereit erklären, einen Workshop anzubieten, und somit ein wichtiger Bestandteil des DialoGéo sind. Ohne euch würde es nicht gehen!
Teilnahmegebühr: CHF 250.- (2 Tage, inkl. Abendessen und Exkursion, exkl. Anreise und evt. ÖV vor Ort und Übernachtung). Die Rechnung wird nach erfolgter Anmeldung per Mail zugestellt.
Hier findest du die Liste der angebotenen Workshops. Die Anmeldung für die verschiedenen Workshops erfolgt über eine Forms-Umfrage, welche allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern in den nächsten Tagen zugestellt wird. Anhand dieser Umfrage wird Dein Detailprogramm für die beiden Tage erarbeitet.
Freitag 7.11.2025
- 2: Alpen entdecken, verstehen und klimabewusster handeln: Das Weltnaturerbe als ausserschulischer Lernort, deutsch
Janosch Hugi, UNESCO-Welterbe Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch (SAJA)
Die Alpen entdecken, komplexe Zusammenhänge verstehen und ein verantwortungsvolles Leben und Handeln fördern ist unser Leitbild bei der Sensibilisierung für die Besonderheiten des UNESCO-Welterbes SAJA. Deine SuS sind die Entscheidungsträger:innen von morgen. Gib ihnen die Chance, die einmalige Landschaft, Natur und Kultur der Alpen rund um den Grossen Aletschgletscher besser kennen und schätzen zu lernen. Im Workshop geben wir Einblick in unser Bildungsarbeit für die Sekundarstufe2: Schulangebote, Lernmaterialien, Ausserschulische Lernorte sowie Weiterbildungskurse
Freitag - 3: Atlas der Schweiz Web, deutsch
Andreas Neumann, ETH Zürich, Institut für Kartografie und Geoinformation
Der interaktive Atlas der Schweiz (AdS), ein Nationalatlas mit mehreren hundert thematischen Karten wird derzeit überarbeitet um als Web-Atlas veröffentlicht zu werden. Eine erste Version soll im Oktober 2025 erscheinen und eine Reihe von Geräten wie PCs, Laptops, Tablets und Mobiltelefone mit unterschiedlichen Bildschirmgrößen unterstützen. Der Atlas bietet sich daher neu auch für den Geografie-Unterricht an. Im Workshop wird der Atlas, dessen Funktionen und Kartenthemen vorgestellt. In einer Diskussion wird gerne Feedback entgegengenommen, welche noch nicht behandelten Kartenthemen und Funktionalitäten im Geografie-Unterricht in Zukunft relevant wären.
Freitag (Workshop 3), samedi en français (atelier 28) - 4: BNE – eine Chance für Kompetenzentwicklung und gesamtschulische Projekte! deutsch
Simon Zysset, WWF Schweiz
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) erhält mit dem neuen Rahmenlehrplan mehr Gewicht. Das Fach Geografie nimmt eine Schlüsselrolle ein, sowohl bei der inhaltlichen Vermittlung als auch bei interdisziplinären Projekten. Neben Grundlagenwissen und Verständnis für die Nachhaltige Entwicklung ist die Förderung von nachhaltigkeitsrelevanten Kompetenzen zentral. Diese können v.a. mit innovativen und motivierenden Lernansätzen wie zum Beispiel Service Learning gefördert werden. Im Workshop lernen wir verschiedene Ansätze und Praxisbeispiele kennen, tauschen Erfahrungen aus und erhalten einen Ausblick auf die Nachhaltigkeitstransformation der Schweizer Hochschulen.
Freitag - 5: Der neue Diercke Weltatlas Schweiz und sein digitales „Öko-System“, deutsch
Dr. Erik Braune, Westermann Schweiz AG
Der neue Diercke Weltatlas Schweiz ist erstmals mit einem umfangreichen Digitalangebot erschienen. Neben einer App insbesondere für die Lernenden bietet die Online-Welt von www.diercke.ch für Lehrpersonen vielfältige Möglichkeiten für einen digitalen und ansprechenden Geografie-Unterricht. Der Referent zeigt Ihnen, wie Sie die Karten aus dem neuen Atlas digital nutzen, verändern und bearbeiten können. Eine 3D-Ansicht der Karten mit dem Diercke Globus, die Möglichkeit Karten in Ebenen zu zerlegen, Karten im Splitscreen nebeneinander zu legen und im Zeitraffer zu vergleichen sowie viele weitere Funktionen und Materialien für Ihren Unterricht werden Ihnen in diesem Workshop näher gebracht.
Freitag (Workshop 5) / Samstag (Workshop 30) - 6: Des données sur la Suisse pour vos cours, français
Sandrine Vallin, Office fédéral de topographie swisstopo
Plongez dans la longue histoire des roches et des paysages helvétiques. Partez à la découverte des cartes nationales, historiques et numériques grâce aux applications géographiques et aux géodonnées mises à disposition gratuitement par swisstopo. Tout un programme que swisstopo vous propose de faire avec vos élèves afin de découvrir les multiples facettes de la carte de la Suisse.
Vendredi - 7: Digitales Lernmodul zu klimafreundlichem Reisen, deutsch
Lou Pfister, Stiftung MyClimate
Jugendliche treibt die Frage um: Klimafreundlich reisen – (wie) geht das? In dieser Weiterbildung entdecken Lehrpersonen, wie sie das komplexe Thema nachhaltiges Reisen mit ihren Schüler*innen praxisnah und werteorientiert im Unterricht behandeln können. Mit dem „Shape Your Trip“ Reiserechner vergleichen die Jugendlichen verschiedene Verkehrsmittel und deren Klimabilanz. Das interaktive online Lernmodul regt zur Reflexion über Reiseentscheidungen und nachhaltiges Verhalten an. Anhand konkreter Praxisbeispiele zeige ich Ihnen, wie die Tools sinnvoll in den Unterricht integriert werden können – kostenlos und direkt umsetzbar! Das online Lernmodul ist auf Deutsch, Französisch und Italienisch verfügbar.
Freitag (Workshop 7) / Samstag (Workshop 32) - 8: Digital geführte Exkursionen: ActionBound gewinnbringend für geografische Exkursionen nutzen, deutsch
Georg Bill, Gymnasium Neufeld
Spätestens seit der Covid-Pandemie sind digital gestützte Exkursionen im Geografieunterricht auf dem Vormarsch. Sie lassen sich dank Apps wie «Actionbound» relativ leicht umsetzen. Neben praktischen Tipps zum Erstellen und Verarbeiten solcher Exkursionen, sollen im Workshop Erfahrungen ausgetauscht sowie Ideen entwickelt werden.
Freitag - 9: Du terrain à l’analyse : dans la peau d’un ingénieur-géographe en…, français
Sébastien Morard, Collège St-Michel, Fribourg
L’atelier propose des exemples de séquences de cours mêlant travail sur le terrain, traitement des données et réalisation de posters scientifiques. Le processus „from field to data analysis“ permet à l’élève d’approfondir un sujet et de mettre en oeuvre des outils informatiques pour répondre à une problématique géographique dans le cadre d’un mini-projet de recherche.
Vendredi - 10: Einblicke in die Geschichte des Schulfachs Geographie, deutsch
Daniel Siegenthaler, Pädagogische Hochschule Fachhochschule Nordwestschweiz PH FHNW
Die Kenntnis der Geschichte des eigenen Schulfachs kann viel zum Verständnis der aktuellen und zukünftigen Entwicklungen beitragen. Der Workshop ermöglicht Einblicke in die Entstehung des Schulfachs Geographie an den schweizerischen Gymnasien. Zwischen 1880 und 1930 wurde die Geographie gestärkt. Dazu trugen mehrere Faktoren bei, unter anderem politische und wirtschaftliche Ereignisse und Prozesse, Entwicklungen in der Konzeption und bei den Lehrmitteln und die Einflüsse der wichtigen Akteure. Im Workshop wird auf einige dieser Faktoren eingegangen, zum Beispiel auf die Entstehung des Schweizer Weltatlas und auf die Tätigkeiten des Vereins schweizerischer Geographielehrpersonen, der 1911 gegründet worden war.
Freitag - 11: Energiezukunft Schweiz: Dein Spiel, deine Entscheidung – Power Tower WWF, deutsch
Zoé Hammer, WWF Schweiz
Die Schweiz will bis 2050 klimaneutral werden – doch dafür muss bereits bis 2035 ein grosser Teil der Energiewende geschafft sein. Im Workshop mit dem interaktiven Power Tower denken wir die Energiewende spielerisch und systemisch durch. Welche Energiequellen sind klimafreundlich, bezahlbar und biodiversitätsschonend? Durch das Bauen und Diskutieren entsteht Raum für neue Perspektiven – denn wer die Zukunft spielerisch gestaltet, beeinflusst und ermöglicht auch die Realität.
Freitag - 12: Entdeckungsreise entlang der magischen Linie, deutsch
Eveline Braun & Prof. em. Dr. Max Maisch, UNESCO-Weltnaturerbe Tektonikarena Sardona
Prof. em. Dr. Max Maisch hat in Zusammenarbeit mit dem Weltnaturerbe Tektonikarena Sardona ein Lehrmittel zu zentralen Natur-, Landschafts- und Umweltthemen entwickelt. Im Fokus stehen die Vielfältigkeit und Entstehung alpiner Landschaften: Wie sind die Alpen entstanden? Wie wurden diese Landschaften gestaltet? Was zeichnet sie aus? Warum sehen sie heute so aus? Und was haben der Gebirgsbau, die Gletscher, die Eiszeiten oder die Klimageschichte damit zu tun? Lerne das Angebot kennen und nutze Informationstexte, differenzierte Aufgaben sowie eindrückliches Bild-, Video- und Präsentationsmaterial für einen fundierten, aktuellen und motivierenden Unterricht.
Freitag - 13: Experimente im Geografieunterricht, deutsch
Carmen Treuthardt, Kantonsschule Alpenquai, Luzern
Experimente sind bei Schüler*innen sehr beliebt und führen zu einem nachhaltigen Lernerfolg im Fach Geografie. Es werden mehrere kleinere Experimente zum Thema Meteorologie und Klima vorgestellt, welche gut in den Unterricht eingebaut werden können.
Freitag - 14: Explorer le monde avec ArcGIS : géodonnées et cartes interactives, français
Maria Algora Tussy (Esri Suisse AG) et Guillaume Golay (Gymnase de Nyon)
Découvrir les outils ArcGIS pour analyser le monde grâce à des cartes et des données interactives numériques. Vous et vos élèves pourrez collecter, traiter et partager facilement des informations géospatiales. Attention: atelier long (2 créneaux horaires)
Vendredi - 15: Fliessgewässeranalyse, deutsch
Esther Felder & Susanne Eder (Gymnasium am Münsterplatz, Basel)
Vorstellung unseres Geographiepraktikums mit Best-Practice Beispielen. Wir stellen im Workshop verschiedene Techniken und Methoden zur Untersuchung von Fliessgewässer vor, wie beispielsweise die Messung von Fliessgeschwindigkeiten oder die Analyse der Ökomorphologie eines Gewässers. Wir zeigen dabei auf, wie wir Schülerinnen und Schüler auf naturwissenschaftliche Maturaarbeiten vorbereiten.
Freitag (Workshop 15) / Samstag (Workshop 33) - 16: Grundlagen zu BNE im Geo-Unterricht – Möglichkeiten und Erfahrungen, deutsch
Heiner Aebischer, Gymnasium Kirchenfeld Bern
Mit dem neuen Rahmenlehrplan RLP erhält die Geografie die relevante und verantwortungsvolle Aufgabe zugewiesen, in die Grundlagen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) einzuführen und damit Anknüpfungspunkte für alle Fächer zu liefern. Wie kann ein solcher Grundlagenblock gestaltet werden? Wie lassen sich Modelle, Konzepte oder Strategien der NE thematisieren, diskutieren und auf den Lebensalltag der Lernenden übertragen? Im Workshop sollen Möglichkeiten (Umfang, Inhalte etc.) diskutiert und Erfahrungen zusammengetragen werden.
Freitag (Workshop 16) / Samstag (Workshop 34) - 17: Interaktive Präsentationen mit H5P, deutsch
Daniel Weber, Kantonsschule Im Lee, Winterthur
Als Lehrpersonen stehen wir häufig vor einer Klasse und präsentieren vielfältige Inhalte. Wie können wir alle Lernenden dazu bringen, sich aktiver am Unterricht zu beteiligen? Beispielsweise mit einer interaktiven Präsentation auf ihrem eigenen Computer. Im Workshop möchte ich zeigen, wie man in kürze aus einer bestehenden Präsentation eine attraktive, interaktive Präsentation mit der freien und quelloffenen Software H5P erstellt. Verschiedene Beispiele sollen dabei die Möglichkeiten aufzeigen.
Freitag (Workshop 17), Samstag (Workshop 37) - 18: KI im (Geografie)Unterricht lernförderlich nutzen, deutsch
Severin Brunold, Gymnasium Oberwil
Wir thematisieren einerseits die Risiken, die generative KI mit sich bringt wie Umweltbelastung oder dass das Lernen mit copy/paste abgekürzt wird. Und wir schauen anhand von erprobten Beispielen aus der Unterrichtspraxis an, wann und wie wir KI lernförderlich einsetzen können – im Unterricht, bei der Vor- und Nachbereitung und bei Projekten.
Freitag - 19: La posture enseignante en EDD, français
Isabelle Bosset, éducation21
Dans cet atelier, les participant.e.s seront amené.e.s à réfléchir de manière critique à leur posture enseignante lorsqu’elles et ils enseignent l’EDD: comment est-ce que je me positionne face à mes élèves? Comment est-ce que je gère des savoirs complexes et incertains? Le consensus de Beutelsbach et les résultats d’une recherche exploratoire constitueront la base des échanges.
Vendredi - 20: L’être humain et le système Terre: comprendre et agir face aux limites planétaires, français
Daniel Curnier, Gymnase pour adultes (VD)
Présentation de l’ouvrage „L’être humain et le système Terre: comprendre et agir face aux limites planétaires“ qui peut être utilisé comme ressource pour la mise à jour des connaissances de enseignant·e·s, comme banque d’images ou de textes thématiques, ainsi que comme support de cours de géographie.
Vendredi (atelier 20), samedi (atelier 40) - 21: Maturaarbeiten im Zeitalter von KI und Deep Research betreuen und bewerten, deutsch
Severin Brunold, Gymnasium Oberwil
KI ist heute dank Deep Research in der Lage, gute Theorieteile zu schreiben – inklusive Quellenangaben und abgestützt auf wissenschaftlicher Literatur. Im Workshop betrachten wir solche Beispiele und diskutieren, wie wir als Lehrpersonen oder als Schule mit dieser neuen Situation umgehen können und wie wir und unsere Lernenden Deep Research lernförderlich einsetzen können.
Freitag - 22: Préparer les élèves au débat de façon disciplinaire et interdisciplinaire en géographie, français
Sébastien Morard, Collège St-Michel Fribourg
Comment approfondir une matière du plan d’étude tout en développant la culture du débat et l’utilisation d’outils de recherche ou de l’intelligence artificielle ? L’atelier propose d’explorer les possibilités d’intégration de la méthode „La Jeunesse Débat“ dans une séquence de cours (6 à 8 cours) en lien avec les thématiques du plan d’étude disciplinaire.
Vendredi - 23: Stationenlernen mit Actionbound, deutsch
Tobias Stüdi, Kantonsschule Solothurn
Ein Input zu Actionbound sowie die Veranschaulichung didaktischer Überlegungen anhand eigener Unterrichtsbeispiele. Zusätzlich sollen die Teilnehmenden im Rahmen des Workshops die Möglichkeit erhalten, selber einen ersten Actionbound zu erstellen.
Freitag - 24: Was ist neu? – Neuauflage Lehrmittel ‚Geografie – Wissen und verstehen‘, deutsch
Corinne Labudde & Matthias Probst, hep-Verlag / Gymnasium Neufeld / PH Bern
Die komplett überarbeitete Neuauflage des Lehrmittels ‚Geografie – Wissen und verstehen‘ (hep-Verlag, 2025) beinhaltet nicht nur neue Kapitel (z.B. Klimawandel, soziokulturelle Geografie, Globalisierung und Welthandel, politische Geografie), sondern ebenso neue herausfordernde kompetenzorientierte Lernaufgaben zu jedem Kapitel im Begleitband. Mit diesen Erweiterungen und der wissenschaftlich begleiteten Aktualisierung aller Kapitel bietet die Neuauflage ein ganzheitliches und zeitgemässes Verständnis von Geografie und ihren zentralen Fragestellungen. Im Workshop zeigen wir auf, wie das Handbuch und der Begleitband mit konkreten Praxisbeispielen im Geografieunterricht eingesetzt werden kann. Somit eignet sich der Workshop sowohl für Lehrpersonen, die die vorangehenden Auflagen des Lehrmittels bereits kennen als auch für solche, die noch nie mit dem Buch gearbeitet haben.
Freitag - 25: Wind – Zukunft Energie Schweiz – GIS Lesson, deutsch
Stefan Graf und Urs Gruber, Esri Schweiz AG / Kantonsschule Wil
Erkundung von Geoinformationssystemen mit ArcGIS durch eine Lektion, in der die Schüler*innen einen Standort in der Schweiz auswählen und eine räumliche Analyse durchführen, um den besten Standort für Windkraftanlagen zu bestimmen.
Freitag - 26: Workshop für neue Lehrpersonen, deutsch / français
Brandon Raemy & Jennifer Whitebread, vsgg-aseg-asig
Du bist erst erst vor 1-5 Jahren Geografielehrperson geworden oder bist sogar noch in der Ausbildung? Du hast dich für diese Tagung angemeldet und kennst vielleicht noch niemanden? Hier lernst du andere Lehrpersonen in der gleichen Situation kennen, kannst dich zu den Herausforderungen als neue Geografie-Lehrperson austauschen und lernst den VSGG und die verbundenen Organisationen kennen.
Freitag
Samstag 8.11.2025
- 28: Atlas de la Suisse Web, français
Andreas Neumann, ETH Zürich, Institut für Kartografie und Geoinformation
L’Atlas interactif de la Suisse (AdS), un atlas national comprenant plusieurs centaines de cartes thématiques, est actuellement en cours de révision afin d’être publié sous forme d’atlas web. Une première version devrait paraître en octobre 2025 et être compatible avec toute une série d’appareils tels que les PC, les ordinateurs portables, les tablettes et les téléphones mobiles dotés d’écrans de différentes tailles. L’atlas peut donc désormais également être utilisé dans le cadre des cours de géographie. L’atelier présentera l’atlas, ses fonctions et les thèmes cartographiques qu’il aborde. Une discussion permettra de recueillir des commentaires sur les thèmes cartographiques et les fonctionnalités qui n’ont pas encore été abordés et qui pourraient être pertinents à l’avenir dans l’enseignement de la géographie.
Freitag (Workshop 3), samedi en français (atelier 28) - 29: Créer un chatbot pédagogique personnalisé: exemple en climatologie et météorologie, français
Antoine Marmy, Collège de Gambach
Cet atelier vous apprendra à concevoir facilement un outil d’intelligence artificielle personnalisé, utile pour préparer vos cours ou interagir avec vos élèves. Adaptable à tous les sujets, il inclura un exemple dédié à la météorologie et à la climatologie. Aucune compétence technique requise.
Samedi - 30: Der neue Diercke Weltatlas Schweiz und sein digitales „Öko-System“, deutsch
Dr. Erik Braune, Westermann Schweiz AG
Der neue Diercke Weltatlas Schweiz ist erstmals mit einem umfangreichen Digitalangebot erschienen. Neben einer App insbesondere für die Lernenden bietet die Online-Welt von www.diercke.ch für Lehrpersonen vielfältige Möglichkeiten für einen digitalen und ansprechenden Geografie-Unterricht. Der Referent zeigt Ihnen, wie Sie die Karten aus dem neuen Atlas digital nutzen, verändern und bearbeiten können. Eine 3D-Ansicht der Karten mit dem Diercke Globus, die Möglichkeit Karten in Ebenen zu zerlegen, Karten im Splitscreen nebeneinander zu legen und im Zeitraffer zu vergleichen sowie viele weitere Funktionen und Materialien für Ihren Unterricht werden Ihnen in diesem Workshop näher gebracht.
Freitag (Workshop 5) / Samstag (Workshop 30) - 31: Des glaces éternelles ? Glaciers et changement climatique, français
Girls* on Ice Switzerland
Pourquoi les glaciers sont-ils si importants pour nous en Suisse ? Comment réagissent-ils au changement climatique qui ne cesse de progresser ? Que pouvons-nous faire ? Dans nos ateliers interactifs, nous donnons aux jeunes un aperçu du travail des scientifiques, nous discutons du changement climatique et nous les encourageons à faire preuve d’esprit critique. Nos ateliers scolaires sont co-animés par une participante de Girls* on Ice et une scientifique. La communication entre pairs et les nouveaux modèles de rôles (les femmes dans les professions MINT) rendent notre concept unique.
Samedi (der Workshop findet am Samstag ebenfalls auf Deutsch statt: Nr.35) - 32: Digitales Lernmodul zu klimafreundlichem Reisen, deutsch
Lou Pfister, Stiftung MyClimate
Jugendliche treibt die Frage um: Klimafreundlich reisen – (wie) geht das? In dieser Weiterbildung entdecken Lehrpersonen, wie sie das komplexe Thema nachhaltiges Reisen mit ihren Schüler*innen praxisnah und werteorientiert im Unterricht behandeln können. Mit dem „Shape Your Trip“ Reiserechner vergleichen die Jugendlichen verschiedene Verkehrsmittel und deren Klimabilanz. Das interaktive online Lernmodul regt zur Reflexion über Reiseentscheidungen und nachhaltiges Verhalten an. Anhand konkreter Praxisbeispiele zeige ich Ihnen, wie die Tools sinnvoll in den Unterricht integriert werden können – kostenlos und direkt umsetzbar! Dnline Lernmodul ist auf Deutsch, Französisch und Italienisch verfügbar.
Freitag (Workshop 7) / Samstag (Workshop 32) - 33: Fliessgewässeranalyse, deutsch
Esther Felder & Susanne Eder (Gymnasium am Münsterplatz, Basel)
Vorstellung unseres Geographiepraktikums mit Best-Practice Beispielen. Wir stellen im Workshop verschiedene Techniken und Methoden zur Untersuchung von Fliessgewässer vor, wie beispielsweise die Messung von Fliessgeschwindigkeiten oder die Analyse der Ökomorphologie eines Gewässers. Wir zeigen dabei auf, wie wir Schülerinnen und Schüler auf naturwissenschaftliche Maturaarbeiten vorbereiten.
Freitag (Workshop 15) / Samstag (Workshop 33) - 34: Grundlagen zu BNE im Geo-Unterricht – Möglichkeiten und Erfahrungen, deutsch
Heiner Aebischer, Gymnasium Kirchenfeld, Bern
Mit dem neuen Rahmenlehrplan RLP erhält die Geografie die relevante und verantwortungsvolle Aufgabe zugewiesen, in die Grundlagen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) einzuführen und damit Anknüpfungspunkte für alle Fächer zu liefern. Wie kann ein solcher Grundlagenblock gestaltet werden? Wie lassen sich Modelle, Konzepte oder Strategien der NE thematisieren, diskutieren und auf den Lebensalltag der Lernenden übertragen? Im Workshop sollen Möglichkeiten (Umfang, Inhalte etc.) diskutiert und Erfahrungen zusammengetragen werden.
Freitag (Workshop 16) / Samstag (Workshop 34) - 35: Ewiges Eis? Gletscher & Klimawandel, deutsch
Girls* on Ice Switzerland
Warum sind Gletscher für uns in der Schweiz so wichtig? Wie reagieren diese auf den immer fortschreitenden Klimawandel? Was können WIR tun? In unseren interaktiven Workshops geben wir jungen Menschen einen Einblick in die Arbeit von Wissenschaftler:innen, diskutieren über den Klimawandel und ermutigen sie zu kritischem Denken. Unsere Schulworkshops werden von einer Girls* on Ice-Teilnehmerin und einer Wissenschaftlerin gemeinsam geleitet. Peer-to-peer Kommunikation gepaart mit neuen Rollenbildern (Frauen in MINT-Berufen) macht unser Konzept einzigartig.
Samstag (L’atelier en français est le numéro 31) - 36: Geografie im Faktencheck, deutsch
Christoph Eckert, Kantonsschule Solothurn
Der Workshop befasst sich mit weitverbreiteten falschen Präkonzepten in Schulbüchern, im Internet und bei Schüler*innen. Ziel ist es, diese Vorstellungen sichtbar zu machen, kritisch zu hinterfragen und konstruktiv zu diskutieren. Der Workshop ist praxisnah auf den Unterricht ausgerichtet und bietet Lehrpersonen konkrete Materialien. Geplant ist, exemplarisch drei bis vier Unterrichtseinheiten aufzugreifen – von der Entstehung der Jahreszeiten bis hin zur demografischen Transformation. Dabei geht es nicht nur um fachliche Korrekturen, sondern auch um methodische Ansätze, die Schüler*innen dazu befähigen, eigene Denkweisen zu reflektieren und wissenschaftlich fundierte Konzepte zu übernehmen.
Samstag - 37: Interaktive Präsentationen mit H5P, deutsch
Daniel Weber, Kantonsschule Im Lee, Winterthur
Als Lehrpersonen stehen wir häufig vor einer Klasse und präsentieren vielfältige Inhalte. Wie können wir alle Lernenden dazu bringen, sich aktiver am Unterricht zu beteiligen? Beispielsweise mit einer interaktiven Präsentation auf ihrem eigenen Computer. Im Workshop möchte ich zeigen, wie man in kürze aus einer bestehenden Präsentation eine attraktive, interaktive Präsentation mit der freien und quelloffenen Software H5P erstellt. Verschiedene Beispiele sollen dabei die Möglichkeiten aufzeigen.
Freitag (Workshop 17), Samstag (Workshop 37) - 38: Klima im Wandel?, deutsch
Adrian Blatter, Kantonsschule Wattwil
Lassen sich Veränderungen in Temperatur, Niederschlag und anderen Parametern lokal an Schulstandorten in der Schweiz belegen? Wir arbeiten mit den frei zugänglichen Daten von MeteoSchweiz, erstellen einfache Diagramme und Auswertungen und interpretieren diese – ein datenbasierter, lokaler und konstruktiver Zugang zum anthropogenen Klimawandel.
Samstag - 39: Le débat en géographie: intégration de la méthode la Jeunesse Débat dans une séquence de cours, français
Sébastien Morard, Collège St-Michel, Fribourg
Certaines thématiques du plan d’étude en géographie peuvent être traitées de façon approfondie en intégrant la recherche d’arguments et la préparation d’un débat. L’atelier propose une planification pour intégrer „la Jeunesse Débat“, la recherche de sources bibliographiques et l’utilisation de l’IA.
Samedi - 40: L’être humain et le système Terre: comprendre et agir face aux limites planétaires, français
Daniel Curnier, Gymnase pour adultes (VD)
Présentation de l’ouvrage „L’être humain et le système Terre: comprendre et agir face aux limites planétaires“ qui peut être utilisé comme ressource pour la mise à jour des connaissances de enseignant·e·s, comme banque d’images ou de textes thématiques, ainsi que comme support de cours de géographie.
Vendredi (atelier 20), samedi (atelier 40) - 41: Raumplanung-räumliches Denken-Bildung für die Mündigkeit, français / italiano / deutsch
Marco Lupatini, SUPSI-DFA/ASP
Der Workshop beschäftigt sich mit einem Planspiel, das in einer fiktiven Schweizer Stadt spielt und die Umnutzung eines ehemaligen Industriegebäudes in Ferienwohnungen zum Thema hat. Das Planspiel wurde im Rahmen eines Forschungsprojektes zwischen der PH-Locarno, der UNI-Lugano und planpolitik-Berlin entwickelt. Ziel des Planspiels ist es, die Kompetenzen des kritischen und räumlichen Denkens, der Argumentation und der Dezentrierung zu fördern. Es wurde in der Sekundarstufe II im Tessin erprobt. Das Planspiel funktioniert sowohl analog als auch digital und ist in Deutsch, Italienisch, Französisch und Englisch verfügbar.
Sabato - 42: Utilisation des activités pédagogiques du site Géomorphologie de la Montagne, français
Sébastien Morard, Collège St-Michel, Fribourg
La société suisse de géomorphologie met à disposition depuis 2007 un site web sur la géomorphologie de la montagne (https://geomorphologie-montagne.ch/). Révisé il y a quelques années, le site propose aussi des activités „clé en main“ pour les enseignants mélant recherche d’information, analyse de données et utilisation des guichets cartographiques (swisstopo). L’atelier vise à présenter ces activités aux enseignants, ainsi que les possibilités de les adapter au niveau d’enseignement.
Samedi
Folgende Exkursionen finden am Samstagvormittag (08. November) statt. Die Anmeldung für die Exkursionen erfolgt über eine Forms-Umfrage, welche allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern in den nächsten Tagen zugestellt wird. Anhand dieser Umfrage wird Dein Detailprogramm erarbeitet.
- 44: « Détectives du paysage », activités à animer sur le terrain avec les élèves, français
Aline Brüngger, Parc Chasseral
« Graines de chercheurs paysage », projet d’éducation à la durabilité, allie découverte du paysage et réflexions sur la transformation potentielle d’un site près de l’école. Quelles sont les difficultés rencontrées, notamment lors de la restitution aux autorités visant à implémenter certaines mesures concrètes ? Lors de cette excursion-atelier, les participants expérimenteront quelques activités de l’animation « Détectives du paysage », des activités concrètes à animer avec les élèves sur le terrain.
Informations: 8.50 Gare de Courtelary, Train départ à 8h20 de Bienne ; retour 12.08 Gare de Courtelary, arrivée à 12.41 à Bienne - 45: Grenchen – «1000 gute Gründe», deutsch
Dr. Alfons Ritler, Kantonsschule Solothurn
Grenchen, ein Dorf, das zur Industriestadt wurde, die heute ein wichtiges Standbein des Uhren-Medizinaltechnik-Clusters im Jurabogen ist und das überdies ziemlich anders zu ticken scheint als die «alteingessenen» Biel, Solothurn, Olten… Dieses Grenchen ist ein Ort, den viele vielleicht nur vom Durchfahren kennen und nicht immer nur schöne Schlagzeilen provoziert hat. Beim genaueren Betrachten, Studieren, Nachvollziehen, was hier war, ist und künftig passieren könnte, finden sich geographische und historische Trouvaillen und erlauben den Nicht-Grenchner:innen einen Einblick in diese eigenartige Stadt. – Nebst den Inhalten wird auch Methodisches thematisiert: wie kann trotz scheinbar geringer Informationsdichte eine Stadt für eine geographische Exkursion erschlossen werden?
Informationen: Treffpunkt: 09.40 Bahnhof Grenchen Süd, Aufgang beim Gleis 1, Hin: Zug ab Biel / Grenchen Süd an: 09.16 ab / 09.25 an, Zug ab Olten: 09.02 ab / 09.33 an, Zurück: Zug ab Grenchen Süd / Biel an: 11.34 ab / 11.43 an (Reserve: 11.52 ab / 12.08 an), Ankunft im GBSL Biel/Bienne ca. 12.00 (bzw. 12.20) - 46: Hagneck: Wasserkraftwerk und Renaturierung, deutsch
Wasserkraftwerk Hagneck
Wir werden auf einem rund zweistündigen Rundgang im neuen Kraftwerk spannende Einblicke in die Stromerzeugung mit Wasserkraft erhalten und im Hagneck-Delta die Renaturierung rund um das Wasserkraftwerk und natürlich die schöne Aussicht auf den Bielersee betrachten.
Informationen: Treffpunkt: 09.09 Bahnhof Hagneck (8.50 Abfahrt Bahhof Biel), retour 11.48 ab Hagneck, in Biel um 12.11 - 47: Stadt, Wald und Wasser rund um Biel, deutsch
Neues Museum Biel
Führung durch die Dauerausstellung und die aktuelle Sonderausstellung (Schatzkammer Wald). Die Dauerausstellung «Biel und der Röstigraben» geht z.B. der Frage nach, wie die vielfältigen Kulturen in der Stadt zusammenleben, wo sie sich treffen und wie sie sich verständigen. Wie können Gebäude, Parks, Plätze und Treffpunkte bei den Menschen in Biel für Vertrautheit und heimatliche Gefühle sorgen? Wie wird Identität geschaffen?
Informationen: Treffpunkt 9.30 Uhr beim NMS (Neues Museum Biel), Seevorstadt 52, bis 11.30 Uhr, danach kurzer Fussmarsch zum GBSL - 48: Saisir les prises des paysages urbains par l’arpentage collectif, français
Julien Petitdidier, Université de Genève
Et si on mettait le paysage au programme (Davodeau, 2023) ? Au-delà d’une simple carte postale, le paysage est une relation que chacun construit au fil de sa vie avec les territoires dans lesquels il chemine (Berque, 2000). Cette excursion vous invite à un arpentage exploratoire mobilisant l’expérience sensible du paysage comme outil d’enquête et levier d’apprentissage ; en parcourant les rues de Bienne, l’occasion d’identifier et saisir collectivement les prises du paysage pouvant faire l’objet d’une problématisation avec les élèves lors du retour en classe. Allons-y !
Informations: Le départ est prévu au 9h00 et le retour vers 12h00 Gymnase Bienne-Seeland (GBSL). - 49: Stadtgeographische Exkursion durch Biel, deutsch
Pascal Käser, Gymnasium Biel-Seeland
Nach einer kurzen Einführung an der Schule unternehmen wir einen Rundgang durch die Innenstadt von Biel. Im Zentrum steht die Entwicklung der Stadt von einer bedeutenden Uhrenmetropole des 19. Jahrhunderts bis zur modernen, vielfältigen Stadt von heute. Dabei richten wir unser Augenmerk besonders auf städtebauliche und planerische Aspekte sowie auf sichtbare Veränderungen im Stadtbild.
Informationen: Start 8.30 Uhr am GBSL (Input an Schule), danach Spaziergang durch die Stadt, Rückkehr 12.30 Uhr - 50: Uhrenstadt Biel: Uhrenmuseen Omega und Swatch, deutsch
Cité du Temps
Wir gehen auf die historischen Spuren der Welthauptstadt der Uhrenindustrie im neuen Museum der Marken Omega und Swatch, gebaut 2019 vom japanischen Star-Architekten Shigeru Ban.
Informationen: Treffpunkt 10.00 Uhr beim Eingang Museum (Nicolas G. Hayek Strasse 2, Biel), Schluss um 12.00 Uhr, danach ca. 10 Min. zu Fuss zurück zum Gymnasium Biel Seeland - 51: Von den Alpen ins Seeland: Findlinge und ihre Bedeutung, deutsch
Gesteine erzählen uns Geschichten über ihre Entstehung. Findlinge können aber noch mehr: Sie haben nicht nur eine Entstehungsgeschichte, sie zeugen auch vom Transport durch kaltzeitliche Gletscher und ermöglichen es dadurch, deren Wege von den Alpen bis ins Mittelland nachzuzeichnen. Schlussendlich haben Findlinge auch eine kulturelle Bedeutung: Da sie früher oft die einzige Möglichkeit darstellten, hartes Gestein zu gewinnen, wurden viele von ihnen zu Bauzwecken zerstört. Dies änderte sich erst mit ihrer Unterschutzstellung im 20 Jahrhundert. Einige besonders harte Gesteinstypen lieferten sogar Material zur Herstellung von Steinzeitwerkzeugen.
Informationen: Treffpunkt: 09:30 im Findlingspark gegenüber Bahnhof Ins (2’574’234 / 1’205’518), dort bleiben wir ca. 1.5 Stunden; Hinfahrt: S37 Biel ab 08:50, Ins an 09:24; Rückfahrt: S37 Ins ab 11:03, Biel an 11:41, danach 10-15 Min zu Fuss bis Gymnasium Biel-Seeland - 52: Wassermanagement in der heutigen Zeit, deutsch, teilweise französisch
David Raemy (HAFL) und weitere, Parc Chasseral
Trockenlegungen, Drainagen, Quellfassungen, Bodenverbesserungen, Flurbereinigungen: Das Wassermanagement formt die landwirtschaftliche Identität der Region und die Entwicklung ihrer Landschaften. Von Cormoret bis Courtelary, eine konzentrierte Exkursion über das kostbare blaue Gold und die Herausforderungen des Klimawandels.
Informationen: Treffpunkt 08.54 Bahnhof von Cormoret (Zug ab Biel um 8h20), Abfahrt Courtelary 12h08, Ankunft in Biel 12h41 - 53: Wasserversorgung im Seeland – unter Druck durch Klimawandel und intensivierte Landwirtschaft, deutsch
Prof. Dr. Rolf Weingartner, Dr. Klaus Lanz, Dr. Matthias Probst, Geographisches Institut der Universität Bern, PHBern, International water affairs
Exkursion im Seeland zu klimabedingten und sozioökonomischen Herausforderungen der Wasserversorgung, insbesondere zu folgenden Themen: Vielfältige Herausforderungen der Wasserversorgung im Seeland heute und in Zukunft, Wassermenge, Wasserqualität und Gewässerökologie in Zeiten des Wandels, Klima- und wasserbezogene Herausforderungen als interdisziplinäres raumbezogenes Unterrichtsthema der nachhaltigen Entwicklung
Informationen: Treffpunkt: Biel Bahnhof um 8:45 Uhr, Ankunft: Biel beim GBSL um 12:30 Uhr, Fahrt mit dem Car/Kleinbus: bitte 15.- in bar mitbringen, witterungsfeste Kleidung

Das DialoGéo findet am Gymnasium Biel-Seeland (GBSL) direkt am wunderschönen Bielersee statt. Du erreichst das Gymnasium von Bahnhof Biel in 10’ Fussweg. Es hat direkt vor dem Gebäude einige öffentliche Parkplätze, weitere befinden sich beim Seefelsweg oder im Bahnhofparking. Bitte bevorzugt die öffentlichen Verkehrsmittel.
Beim City Hotel Biel können zu den untenstehenden Konditionen per E-Mail mit dem Code “Geo-Summit“ Zimmer gebucht werden. Das Hotel liegt zwischen dem Bahnhof Biel und dem Gymnasium Biel-Seeland.
City Hotel Biel
Aarbergstrasse 29
2503 Biel
+41 32 327 27 27
info@cityhotel-biel.ch
Einzelzimmer: CHF 122, Doppelzimmer: CHF 137
* Alle Zimmer verfügen über Dusche, WC, TV & W-LAN
* Zimmerpreise pro Nacht und Zimmer
* inkl. reichhaltigen Frühstücksbuffet & MwSt.
* exklusive CHF 3.00 City Tax pro Tag und Person
* Parkplatz gratis (ungedeckt)
(Schweizer Karte mit Markern zu allen Teilnehmenden. Wird wohl nachher ein Bild sein mit den verschiedenen Markern, welches ich jeweils direkt nachtragen kann.)
Nachhaltigkeit
Wir bieten an den Mittagessen nur vegetarische oder vegane Option an. Geschirr: Mehrwegmaterial, Milchalternativen werden angeboten. Wir bitten die Teilnehmenden, mit dem Zug anzureisen und die ÖV zu benutzen. Wir verteilen keine Give-Aways, das Programm wird für die Teilnehmenden nicht ausgedruckt sondern ist auf der Webpage verfügbar, Badges bitte nach dem DialoGéo wieder abgeben.
Verhaltenskodex
Das DialoGéo soll ein sicherer Ort sein, um den Austausch von Fachwissen und Ideen zu fördern. Wir erwarten von allen Teilnehmenden, dass sie sich professionell verhalten und jeden gleich und respektvoll behandeln. Wir freuen uns, wenn auf Sozialen Medien über den Hashtag #DialoGéo25 kommuniziert wird, erwarten jedoch, dass sich die Teilnehmenden im Online-Raum genauso professionell verhalten wie im realen Raum.
- Programm als PDF
- Fotos
- Workshop Powerpoints
Erreichen Sie unser einzigartiges Publikum als Sponsor!
In unserer Lehrmittelausstellung haben Sie die Möglichkeit, mit Geographielehrpersonen aus der ganzen Schweiz persönlich in Kontakt zu treten. Die Ausstellung ist ein integraler Bestandteil von DialoGéo und bietet eine ausgezeichnete Gelegenheit, Ihre Produkte und Dienstleistungen direkt bei einem Zielpublikum zu bewerben.
Anmeldeschluss: 1. Oktober 2025
Für Rückfragen erreichen Sie uns unter dialogeo@vsgg.ch.
Download Informationen für Sponsoren (pdf)
Goldsponsor: Westermann-Verlag

Goldsponsor: Geology matters

Silbersponsoren: Schweizer Weltatlas

Silbersponsoren: Atlas der Schweiz

Silbersponsoren: ESRI

Bronze-Sponsoren
Geografie-Olympiade

Mit grosszügiger Unterstützung vom SCNAT

Cancellations: Wenn du unerwartet doch nicht teilnehmen kannst, bitte wir um Abmeldung an dialogeo@vsgg.ch. Abmeldungen bis zum 31. Oktober 2025: 50% Rückerstattung. Abmeldungen nach diesem Datum werden nur mit einem Arztzeugnis vergütet (50%).